| Balanced Scorecards |
|
Die Popularität des Balanced Scoredcards - Ansatzes (BSC) unter Strategieverantwortlichen,
Führungspersonen, Controllern und nicht zuletzt HR-Profis ist ungebrochen. Der Grund: Erfolg- reiche BSC-Projekte überbrücken auf genial einfache Weise die Kluft zwischen Strategie- entwicklung und Strategieumsetzung und lassen dabei ein unternehmensweites Reportingsystem entstehen, das das operative wie das strategische Controlling gleichermaßen in Entzücken versetzen kann. Durch die Einführung eines BSC-Systems werden Strategieverantwortliche darin unterstützt, ein abgerundetes System von strategischen Zielen aufzustellen. Abgerundet heißt, dass mindestens finanzielle, prozessuale, marktorientierte und entwicklungsorientierte Ziele Berücksichtigung finden, je nach Geschäftstätigkeit aber auch noch weitere. Die Ziele werden in ihren Wirkungszusammenhängen dargestellt ("Strategy Map"), mit geeigneten
Messgrössen ("KPIs" oder "Key Performance Indicators") verknüpft und auf verschiedene Unter- Die BSC-Methodologie hat inzwischen ihr Potenzial branchen- und länderübergreifend in beeindruckender Weise unter Beweis gestellt. Zudem steht eine Reihe von zertifizierten BSC-Tools zur Verfügung, die sich zum Großteil problemlos in das Intranet eines Unternehmens integrieren lassen. Innovatives Denken ist gegenwärtig vor allem bei der Identifikation neuer Key Performance Indicators gefragt. Ein besonders erfolgsversprechender Trend: Die Abbildung der Metriken aus dem Customer Relationship Management auf einer dezidierten CRM Scorecard. |